top of page

Impressionen

Willkommen in der Galerie!

Hier finden sich stimmungsvolle Bilder aus unserer schönen Gegend! 

Wir freuen uns immer über neue Bilder, Videos oder Eindrücke, die wir auch gerne einmal hier ausstellen oder auf Social-Media Plattformen teilen.

LEMO Open-Air 2023

Die Fürsten & The Strings

Herrliches Ambiente - hochmotiviertes Publikum & Super-Stimmung
mit richtig guter Musik in der Breitenau am Hochlantsch

Fotos von Heinz Toperczer 
Weitere Fotos & Videos: Denise Seitinger f. Breitenau am Hochlantsch
Zugpferdetreffen Pferdefreunde Breitenau

Zugpferdetreffen Pferdefreunde Breitenau

Jedes Jahr treffen sich in der Breitenau am Hochlantsch Pferdefreunde, um die Kultur des Kutschenfahrens und Holzziehens mit dem Pferd hoch zu halten. Rund dreitausend Besucher bestaunen das traditionelle Zugpferdetreffen. Insgesamt werden fast 60 Gespanne verschiedenster Rassen und Formationen erwartet.

Schüsserlbrunn

Schüsserlbrunn

Ein magischer Ort in außergewöhnlicher Lage. Viele Wege führen nach Schüsserlbrunn. Alle Wege nach Schüsserlbrunn sind Fußwege. Die schattig felsige, alpine Höhenlage von fast 1400 Metern beschert dem Kirchlein Schüsserlbrunn von Anfang November bis zum 1. Mai eine lange, gemächliche Winterruhe.

Rote Schneerose - Die eleganten Blüten der Christrose (Helleborus niger) öffnen sich bereits im Wint

Rote Schneerose - Die eleganten Blüten der Christrose (Helleborus niger) öffnen sich bereits im Wint

Das natürliche Verbreitungsgebiet der wilden Christrose umfasst die östlichen Nord- und Südalpen. Außerdem ist die Pflanze im Apennin und im nördlichen Balkan vertreten. Dort wächst sie in Höhenlagen bis 1900 Meter. In Deutschland ist die Pflanzenart nur in Bayern heimisch, in Österreich und der Schweiz ist sie dagegen häufiger zu finden. Christrosen bevorzugen als natürlichen Standort buschige Hänge, lichte Buchen- und Buchenmischwälder, aber auch in Fichten- und Eichenwäldern kommen sie vor.

Bärenschützklamm

Bärenschützklamm

Die Bärenschützklamm ist eine der schönsten wasserführenden Felsenklammen Österreichs. Eine Wanderung zwischen ungezähmten Wasserfällen und schroffen Felsen hindurch ist für jeden Wanderer eine eindrucksvolle Erfahrung.

Steinbock

Steinbock

Vor 200 Jahren war der Steinbock in Österreich verschwunden. Heute leben wieder über 4.000 Exemplare in unseren Alpen. Weshalb unsere Steinböcke eigentlich Schweizer sind und was es in der Steinbockwelt bedeutet, „wenn es etwas setzt", erfährst du hier:

Bergsteigen & Klettern für Groß und Klein

Bergsteigen & Klettern für Groß und Klein

Unser Aushängeschild: der ÖAV-Klettergarten Der ÖAV Klettergarten liegt am Eingang des Klammgrabens. Der ehemalige Steinbruch hat eine Grundfläche von rund 2.800 qm und eine Wandhöhe von ca. 85 m. Bei der Sanierung des Klettergartens wurden Bühlerhaken verwendet und somit die Wand optimal abgesichert. Durch den geringen Hakenabstand eignet sich der Klettergarten perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene zum Vorstieg.

Gemeindeamt

Gemeindeamt

Die Breitenau, Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch Die Breitenau gehört zur Tourismusregion Naturpark Almenland. Von hier aus ist das Zentrum, die Teichalm, auf kürzestem Weg über den Breitalmsattel (1.263 m) auf einer gut ausgebauten Straße zu erreichen. Der Mariazeller Wallfahrtsweg geht über das Strassegg (1.163 m) und die Weitwanderwege 702 und 702A tangieren das Gemeindegebiet im Süden, Osten und Norden. Der Gipfel des Hochlantsch, ist mit 1.720 m der höchste im Osten der Alpen.

Breitenau

Breitenau

Eine historische Gemeinde Die ersten sesshaften Bewohner im Tal waren alpenslawische Bauern, die hier ab dem siebenten Jahrhundert n. Chr. etwa 100 Meter über dem Talboden, der versumpft war, die steilen Hänge mittels Brandrodung urbar machten. Diese Slawen haben viele Berg-, Tal-, Gewässer- und Hofnamen hinterlassen, die bis heute gebräuchlich sind: Lantsch, Gräbisch, Gabraun, Feisterer, Friesen, Lammer, Prietl u.v.m. Ab 1050 wurde bereits Bergbau auf Gold am Strassegg betrieben.

Bärenschützklamm

Bärenschützklamm

Die wohl spektakulärste Wanderung im Almenland! Durch die Bärenschützklamm geht es über 109 Brücken und 51 Holzleitern hinauf bis zur Raststation "Zum guten Hirten". Der weitere Weg führt über den aussichtsreichen "Steirischen Jokl" und die hölzerne Wallfahrtskirche "Maria Schüsserlbrunn", die pittoresk am Felsen klebt, hinauf zum Hochlantsch-Gipfel.

Willkommen in der Breitenau am Hochlantsch

Willkommen in der Breitenau am Hochlantsch

Im Gemeindegebiet leben auf 62,48 km2 1.646 Einwohner (01.01.2020), in zwei Ortschaften, in vier Großsiedlungen und in ca. 65 Bauernhöfen. Der Ort St. Jakob (607 m Seehöhe) ist das politische Zentrum mit Gemeindeamt, Marktplatz, Postamt, einer Rotkreuz- und Polizeistation und mit einer Volksschule. Es gibt neben verschiedenen Vereins- und Sporteinrichtungen auch ein Hallenbad mit Sauna.

Bärenschützklamm

Bärenschützklamm

Die Bärenschützklamm, eine der schönsten wasserführenden Felsenklammen Österreichs, wurde wegen ihrer einmaligen Naturschätze im Jahre 1978 zum Naturdenkmal erklärt. Eine Wanderung zwischen ungezähmten Wasserfällen und schroffen Felsen hindurch ist für jeden Wanderer eine eindrucksvolle Erfahrung. Die unsagbare Stärke der Natur, deren steter Tropfen den Stein höhlt, wird hier augenscheinlich.

Wandern, Genießen und Staunen

Wandern, Genießen und Staunen

Die 12 schönsten Wanderungen rund um Breitenau am Hochlantsch

Die Breitenauerbahn

Die Breitenauerbahn

Die Nostalgiebahn zwischen Mixnitz und Breitenau Seit 2007 bemühen sich die "Freunde der Breitenauerbahn" um den Erhalt der kleinen Lokalbahn aus dem Jahr 1913. Der Nostalgiezug fährt an bestimmten Terminen zwischen Mixnitz und Breitenau am Hochlantsch und kann auch für Sonderfahrten angefragt werden.

Weiße Schneerose

Weiße Schneerose

"Es ist ein Ros entsprungen" Der älteste Nachweis für die Melodie zum bekannten Lied-Text findet sich im Speyerer Gesangbuch 1599. Eine Legende besagt, dass der heilige Laurentius in der Weihnacht durch den Anblick der Christrose zu dem Kirchenlied inspiriert worden sein soll.

Gipfelkreuz Hochlantsch

Gipfelkreuz Hochlantsch

Wandern auf den höchsten Gipfel des steirischen Almenlandes. "Der Hochlantsch ist mit einer Höhe von 1.720 Metern der höchste Berg im Grazer Bergland. Er bietet schöne Ausblicke über das Rennfeld, die Teichalm und die Gleinalm."

Steile Hänge und besondere Begegnungen

Steile Hänge und besondere Begegnungen

Der Hochlantsch ist der höchste Berg des Grazer Berglandes. Verschiedene Routen führen auf seinen aussichtsreichen Gipfel. Mit etwas Glück trifft man auf die stattlichen Steinböcke.

Hofbauer Hütte im Schnee

Hofbauer Hütte im Schnee

Griaß eich auf der Hofbaueralm! Gemütliche Jausenstation im Naturpark Almenland Die Hütte der Hofbaueralm liegt auf 1.352 m Seehöhe zwischen Hochschlag und Eibeggsattel in der Naturpark-Gemeinde Breitenau am Hochlantsch.

Nicht die Lerche, aber eine Lärche im Sonnenuntergang

Nicht die Lerche, aber eine Lärche im Sonnenuntergang

Die alte Lärche erzählt Die alte Lärche schwelgt in Bildern, im Album der Vergangenheit. Der Enzian lauscht ihrem Schildern, ein Bergfink nützt mit Lust die Zeit, so viel Erlebtes mitzuhören, und lässt sich liderschwer betören. Der Baum erzählt von seinen Tagen als junger Spross im Felsgestein, von Dürre, argem Wetterschlagen und Angst vor Weideviehgebein. Er spricht von Stürmen in der Jugend und seinem Widerstand als Tugend...

Gipfelkreuz und Radtouren

Gipfelkreuz und Radtouren

Du suchst nicht die Höhe, sondern "Bodenständiges" rund um die Breitenau am Hochlantsch? Auf dieser Seite sind die Top-13-Touren zum Radfahren rund um Breitenau am Hochlantsch für dich zusammengestellt. Es würde uns sehr wundern, wenn bei der Auswahl nicht deine nächste Fahrradtour dabei wäre.

bottom of page